Artikel 1 - 2 von 2

Rohr-Beleuchtung

Warum lohnt sich der Wechsel von Leuchtstofflampe zur LED-Röhre?

Der Wechsel von klassischen Leuchtstoffröhren auf moderne LED-Röhren bringt in Deutschland zahlreiche Vorteile mit sich. LED-Röhren sind energieeffizienter und verbrauchen bis zu 50 % weniger Strom als ihre herkömmlichen Gegenstücke, auch wenn es um Alternativen für Hallenbeleuchtung geht. Zudem bieten sie eine deutlich längere Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden, wodurch die Wartungskosten erheblich reduziert werden, auch wenn der Preis in der Anschaffung etwas höher sein kann. 

LEDs enthalten kein giftiges Quecksilber und sind umweltfreundlicher als herkömmliche Leuchtstoffröhren. Sie liefern auch ein komplett zielgerichtetes Licht, was bedeutet, dass sie keine wertvolle Helligkeit an die Decke verlieren, wie das bei einem Lichtrohr der Fall sein kann. Sie liefern beim Einschalten ohne Flackern sofort volles Licht und eignen sich deshalb besonders für große Arbeitsplätze, Büros oder Lagerhallen. Außerdem sind sie bruchsicher.

Wie auf LED-Röhren umrüsten?

Die Umrüstung von einer Neonröhre auf eine LED-Röhre ist relativ einfach und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Abhängig vom Vorschaltgerät gibt es in Deutschland unterschiedliche Vorgehensweisen:

  • Bei KVG (konventionellem Vorschaltgerät): Hier reicht es oft, das alte Vorschaltgerät zu überbrücken und den Starter gegen einen LED-Starter auszutauschen.
  • Bei EVG (elektronischem Vorschaltgerät): Es gibt kompatible LED-Leuchten, die direkt mit EVG funktionieren. Falls nicht, muss das EVG entfernt und die LED-Röhre direkt an das Stromnetz angeschlossen werden.
  • Komplett neuer Anschluss: Wenn keine Vorschaltgeräte benötigt werden, können LED-Röhren direkt an 230V angeschlossen werden.

LED-Röhren anschließen

Der Anschluss einer LED-Roehre, egal ob von einer Neonröhre auf LED umgestellt wird oder nur ein LED-Ersatz fällig ist, ist relativ unkompliziert. Bei einer Hallenbeleuchtung, wenn die Leuchten sehr hoch angebracht sind, müssen natürlich alle Sicherheitsmaßnahmen für den Ersatz dementsprechend beachtet werden. Außerdem sollte man beim Kauf nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die richtige Fassung achten:

  1. Strom abschalten.
  2. Altes Lichtrohr entfernen.
  3. Falls nötig, Starter gegen LED-Starter austauschen.
  4. LED-Roehre in die Fassung einsetzen.
  5. Strom einschalten und die Funktionsweise prüfen.

Bei Unsicherheiten sollte ein Fachmann konsultiert werden, um Risiken zu vermeiden.

Benötige ich ein konventionelles oder elektronisches Vorschaltgerät für meine LED-Röhre?

Viele moderne LED-Röhren sind mit beiden Vorschaltgeräte-Typen kompatibel, obwohl sie eigentlich nicht wie Leuchtstoffröhren auf diese angewiesen sind. Einige LED-Röhren benötigen jedoch eine spezielle Schaltung. Die einfachste und effizienteste Lösung ist der direkte Anschluss an 230V ohne Vorschaltgerät, da dies den Stromverbrauch weiter senkt und weniger Fehlerquellen mit sich bringt. Das ist jedoch nicht in allen Fällen möglich und hängt von den vorhandenen Lampen ab.

Sind LED-Röhren dimmbar?

Ja, es gibt dimmbare LED-Leuchten, allerdings sind diese nicht standardmäßig dimmbar. Beim Kaufen oder Bestellen sollte explizit auf die Dimmbarkeit geachtet werden, die normalerweise auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung angegeben ist. Zudem ist ein kompatibler LED-Dimmer erforderlich, da herkömmliche Dimmer oft nicht mit LED-Technologie kompatibel sind und dazu führen können, dass die Lampen flackern oder überhaupt nicht funktionieren.

Welche LED-Röhren für außen?

Für den Einsatz im Außenbereich sind spezielle LED-Röhren mit hoher Schutzklasse (mindestens IP65) erforderlich. Diese sind resistent gegen Feuchtigkeit und Staub und eignen sich perfekt für Parkplätze, Werkstätten oder Hallen. 

Es empfiehlt sich auch, auf Modelle mit einem weiten Betriebstemperaturbereich beim Kaufen oder Bestellen zu achten, um eine zuverlässige Beleuchtung bei unterschiedlichen Wetterbedingungen zu gewährleisten.